verneinen — verneinen … Deutsch Wörterbuch
verneinen — V. (Mittelstufe) eine Frage mit Nein beantworten Beispiele: Er verneinte es mit einem Kopfschütteln. Wir haben eine verneinende Antwort bekommen. verneinen V. (Oberstufe) mit einem Sachverhalt nicht einverstanden sein, etw. ablehnen Synonyme:… … Extremes Deutsch
Verneinen — Verneinen, verb. reg. act. nein zu etwas sagen, es mit nein beantworten, im Gegensatze des bejahen. Eine Frage verneinen. In weiterer Bedeutung, welche doch in der Logik am üblichsten ist, verneinet man etwas, wenn man einem Subjecte etwas… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Verneinen — Verneinen, einem Subjecte ein Prädicat absprechen; daher ein verneinendes Urtheil, ein verneinender Satz, wodurch das geschieht … Pierer's Universal-Lexikon
verneinen — ↑negieren … Das große Fremdwörterbuch
verneinen — ↑ nein … Das Herkunftswörterbuch
verneinen — widersprechen; bestreiten; von der Hand weisen; in Abrede stellen; abstreiten; verweigern; leugnen; negieren; ins Gegenteil verkehren * * * ver|nei|nen [fɛɐ̯ nai̮nən] <tr.; hat: a) (zu etwas) Nei … Universal-Lexikon
verneinen — a) den Kopf schütteln, mit Nein [be]antworten. b) ableugnen, abstreiten, bestreiten, dementieren, für unwahr/unzutreffend erklären, leugnen, nicht wahrhaben wollen, streitig machen, von sich weisen, widersprechen, zurückweisen; (Papierdt.): in… … Das Wörterbuch der Synonyme
verneinen — ver|nei|nen … Die deutsche Rechtschreibung
Verneinen — Was man nur halb verneint, das ist beim Jurist schon halb gewonnen. – Eiselein, 273. Lat.: Si fecisti, nega. (Eiselein, 273; Schamelius, II, 62; Binder II, 3112.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon